Ergebnisse aus 2004
Betriebsergebnisse vom 01.01.2004 bis 31.12.2004
• | PV-Anlage 1* | 808 kWh | = rd. | 80,8 kWh/m2 |
• | PV-Anlage 2** | 960 kWh | = rd. | 90,2 kWh/m2 |
*)multikristalline Zellen; 1,08 kWh Peak **)monokristalline Zellen; 1,26 kWh Peak |
Gesamtertrag der einzelnen Kollektoren:
• Globalstrahlung: | 13.892 kWh | = rd. | 958 kWh/m2 | |
• Flachkollektor: | 1932 kWh | = rd. | 322 kWh/m2 | |
• Heatpipe-Röhre: | 1449 kWh | = rd. | 483 kWh/m2 | |
• Durchstr.-Röhre: | 1275 kWh | = rd. | 425 kWh/m2 | |
• Aurotherm-Röhre: | 1538 kWh | = rd. | 615 kWh/m2* | |
*)Am 1.1.2004 wurde eine
neue Vakuum-Hochleistungsröhre der Firma Vaillant, die sog. Aurotherm-Röhre, in Betrieb genommen. |
Besondere Vorkommnisse:
Am Heatpipe Modul musste Mitte April eine Röhre (von 30) infolge Vakuumverlust ausgewechselt werden. Die Röhre zeigte im Innern einen weißlichen Belag an der oberen Röhrenwandung und hatte bei normalem Betrieb an der Glasoberfläche eine höhere Temperatur als die übrigen Röhren.
Seit der Auswechslung ist der tägliche Ertrag gestiegen, teilweise sogar höher als der Ertrag der bis dahin überlegenen durchströmten Röhre! Dies war insgesamt das dritte Mal seit Inbetriebnahme der Anlage seit Juni 1999, dass eine Röhre wegen Vakuumverlust ausgewechselt werden musste.
Bei dieser Heatpipe-Anlage ist die Anfälligkeit der Röhren anscheinend sehr hoch, sie wird daher von uns nicht empfohlen. Lt. Info der Fa. SOLAR TECHNOLOGIES THX, Augsburg, vom September 2004 hat die Firma die Mazdon Röhre inzwischen in einer technisch verbesserten Ausführung im Programm. (Hersteller der Mazdon Röhre - die sog. Heatpipe - ist die Fa. Thermomax Ltd., England ).
Alle anderen Anlagen liefen in 2004 ohne Ausfall.
Die Aurotherm -Röhre lieferte bei hoher Globalstrahlung nur wenig mehr an Ertrag als die anderen Kollektoren, ihre Stärke liegt offensichtlich im Bereich mittlerer und geringerer Strahlung. Dann brachte sie aber wesentlich mehr an Ertrag als die anderen Systeme. Im Regelfall läuft sie zwar später an als die anderen Kollektoren (bedingt durch die ungünstige Position des Temperaturfühlers), es entsteht der sog. "Peak", dann aber pendelt sie sich ein und arbeitet deutlich länger als die übrigen Systeme.